Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau ,, wir freuen uns, Sie mit News über nachhaltige Investitionsmöglichkeiten in der Forst- und Holzwirtschaft zu beliefern. Dekarbonisieren auch Sie ihr Portfolio mit Wald- und Holzbau.
Mit Blick auf die ambitionierten Netto-Null-Ziele gewinnt die Dekarbonisierung von Portfolios immer mehr an Bedeutung. Die Wald- und Holzbranche steht hierbei an vorderster Front, denn sie ist die einzige etablierte Industrie, die nicht nur CO₂ reduzieren, sondern auch langfristig speichern kann. Diese einzigartige Fähigkeit macht die Wald- und Holzindustrie zu einem entscheidenden Akteur im Bereich Sustainable Finance und verleiht ihr zunehmende Bedeutung in der Bau- und Finanzwirtschaft.
In diesen Tagen feiert der "Timber Finance Forest-Based Construction Basket" das einjährige Jubiläum. Dieses innovative Anlageprodukt, das sich auf CO₂-Speicherung spezialisiert, investiert gezielt in börsennotierte Unternehmen in Europa und Nordamerika, die entlang der Wertschöpfungskette des CO₂-speichernden Holzbaus tätig sind.
Erfahren Sie mehr über die Performance unseres Tracker-Zertifikats und den erfolgreichen Start der Pilotphase für CO₂-Speicherzertifikate im Holzbau und in der Forstwirtschaft. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Mitglieder in der Timber Finance Initiative und was sich Frank Vasek für die Zukunft der Wirtschaft wünscht.
Erik Reichmuth, Managing Director, Timber Finance
FINANCE SOLUTIONS
Timber Finance Forest-Based Construction Basket
Seit der Lancierung hat der Tracker eine solide 1-Jahres-Performance erzielt.
Start der Pilotphase CO₂-Zertifizierung Holzbauten
Die Pilotphase hat erfolgreich mit 20 ausgewählten, innovativen Holzbauprojekten und einem halben Dutzend Schweizer Forstrevieren gestartet. Durch CO₂-Speicherzertifikate wird zusätzlicher Wert für Bauprojekte geschaffen, wovon ein Teil in Forstreviere für nachhaltige, klimarelevante Waldbewirtschaftung fliesst.
Bauherren sind laufend eingeladen, ihre Holzbauprojekte aus der DACH-Region für die kommende Phase des CO₂-Projekts einzureichen. >>> alles rund ums CO2-Projekt
Holzbauprojekt Naturhüs
Das Immobilien-Projekt Naturhüsmit 10 grosszügigenWohnungen in der wirtschaftlich boomenden Region Oberwallis setzt als Massivholzbau Ausrufezeichen im nachhaltigen Bauen. Es wird aus regional verarbeitetem Holz gebaut, das in 77 Minuten im Schweizer Wald wieder nachgewachsen ist und speichert 900t CO2 95% der Materialien können rezykliert werden, ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Das Projekt kombiniert traditionelles Walliser Holzhandwerk und moderne Technologien. Das baubewilligte Projekt kommt in diesen Tagen auf den Investorenmarkt. >>> Interessenten melden sich direkt hier
Forstreviere
Im Rahmen des Pilotprojekts beteiligen sich Forstreviere aus der ganzen Schweiz an der klimaoptimierten Bewirtschaftung von 15'000 Hektaren Waldflächen. Ziel ist es, die CO₂-Aufnahme sowie die Ökosystemleistungen der Wälder zu steigern. Das jährliche Holzerntepotential soll optimal bewirtschaftet werden, sodass das Holz dem Bau priorisiert zur Verfügung gestellt wird, um das darin gespeicherte CO₂ langfristig zu binden und somit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. >>> mehr
STUDIES & RESEARCH
Quartalsergebnisse: Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Quartalsresultate der Unternehmen aus dem Timber Construction Universum mit Highlights aus den periodischen Analysten- und Investorengesprächen des Managements.
Update Bauaktivitäten: Hier erfahren Sie mehr zu den Bauaktivitäten, kurzfristigen Herausforderungen und langfristigen Potenzialen in den wichtigen Baumärkten USA, Deutschland, Grossbritannien und Irland.
Nebst dem «Timber Finance Forest-Based Construction Basket» gibt es noch wenige weitere «Timber» Finanzprodukte auf dem Markt, die jedoch mehrheitlich in der kurzlebigen Paper & Packaging Produktkette und weniger in der langlebigen, CO₂-speichernden Holzbaulieferkette investiert sind.
UNTERNEHMEN & TEAM
Frank Vasek bei 3,2,1 Zukunft!
Rund 40% der weltweiten CO2-Emissionen entstammen aktuell der Bauindustrie. Das liegt vor allem an dem Einsatz klimaschädlicher Materialien wie Beton und Stahl. Eine wirkungsvolle Alternative wäre Holz. Damit diese zunehmend zum Tragen kommt, braucht es eine nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft. Und hierfür wiederum Kapital.
Was sich Frank Vasek - Head of Carbon Solutions - in Bezug auf die Wirtschaft von morgen wünscht, erfahren Sie im Video.
In unserem neuesten Mitgliederportrait sprechen wir mit Rainer Strauch, Managing Director von CREE Buildings. Erfahren Sie, was Herrn Strauch zum nachhaltigen Bauen bewegt hat, wie CREE die Bauindustrie revolutioniert und welche Rolle Digitalisierung spielt. Lassen Sie sich von einem herausragenden Projekt in Berlin inspirieren und lernen Sie die Herausforderungen der Branche kennen.
Wir freuen uns, DM BAU und MVPR als neue Mitglieder bei der Timber Finance Initiative begrüssen zu dürfen.
DMBAU AG ist ein renommiertes Unternehmen im Bereich Hochbau und Generalunternehmung mit Sitz in Oberriet SG. Mit ihrer Expertise in der Realisierung anspruchsvoller Bauprojekte und ihrem Engagement für nachhaltiges Bauen wird DM Bau unser Netzwerk bereichern und massgeblich zur Förderung innovativer Bauprojekte beitragen.
MVPR Performance Real Estate Inc. aus Kanada ist ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Architektur und Projektentwicklung. Mit ihrer umfangreichen Expertise in der Planung und Umsetzung nachhaltiger Projekte erweitert MVPR unser Netzwerk nach Kanada.
Mitglied werden:
Informieren Sie sich hier über die Vorteile für unsere Mitglieder und beantragen Sie Ihre Mitgliedschaft.
Vereinsversammlung 2024:
Es war uns ein Vergnügen, am 15. Mai die 2. Vereinsversammlung der Timber Finance Initiative abzuhalten. >>> mehr